Auf nach ... Südkorea!
Wer die Republik Korea (oft auch Südkorea genannt) bereist, wird nicht nur um einige Erfahrungen reicher, sondern auch schneller altern. Denn Neugeborene in Südkorea werden als Einjährige angesehen. Weitere spannende(re) Fakten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten könnt ihr am besten im Austausch mit Koreaner(inne)n herausfinden.
Im Folgenden haben wir deshalb nützliche Informationen, Adressen und Links rund um die Themen Studium, Arbeiten, Praktikum oder einfach nur zum Reisen zusammengestellt.
- Allgemeine Informationen
- Freiwilligendienste
- Workcamps
- Au-pair
- Schulaufenthalte
- Sprachkurse
- Ausbildung
- Studium
- Praktikum
- Jobben & Arbeiten
- Austausch
Jobben und Arbeiten in Südkorea
Wenn ihr in Südkorea jobben oder arbeiten wollt, braucht ihr in jedem Fall ein gültiges Visum. Informationen bekommt ihr (ausschließlich) bei der koreanischen Botschaft.
Working Holiday Visum
Seit 2009 besteht zwischen Südkorea und Deutschland ein gesondertes Abkommen zum Working Holiday Visum. Hiermit habt ihr die Möglichkeit, bei einem längeren Ferienaufenthalt von bis zu 12 Monaten in Südkorea die Reisekasse durch vorübergehende Beschäftigungen aufzubessern.
Während eures Aufenthalts ist es euch erlaubt, einfache Tätigkeiten bzw. Ferienjobs auszuüben. Ihr dürft als Working Holiday Maker nicht mehr als 1.300 Stunden pro Jahr arbeiten und es gibt einige Tätigkeiten, die ihr mit dem Visum nicht nachgehen dürft. Darunter fallen unter anderem Tätigkeiten, die besondere Qualifikationen (z.B. Arzt/Ärztin, Lehrer/-in) erfordern und hauptberufliche Tätigkeiten. Sowohl das Berufsleben als auch der Alltag kann sich ohne ausreichende Koreanischkenntnisse als schwierig erweisen. Ihr solltet euch deswegen bereits vor der Ausreise Kenntnisse der Sprache aneignen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Südkorea liegen bei ungefähr 1.200.000 Won (ca. 950 Euro). Der Stundenmindestlohn in Südkorea liegt bei 7.350 Won (ca. 5,50 Euro). Für Teilzeitkräfte ist es oft schwierig, ihre Lebenshaltungskosten mit dem geringen Lohn zu bestreiten. Für die erste Ankunft und für kürzere Aufenthalte werden zunächst Hostels empfohlen.
Das Working Holidays Info Center bietet ausführliche Informationen zum Leben und Arbeiten als Working Holiday Maker in Südkorea sowie eine Datenbank mit offenen Stellenanzeigen.
Informationen zu den Voraussetzungen und den Bestimmungen des Visums erhaltet ihr bei der koreanischen Botschaft.
Deutsche Industrie- und Handelskammer in Südkorea
Auf dem Stellenmarkt der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Südkorea findet ihr Stellenangebote von globalen Unternehmen, die im deutsch-koreanischen Geschäftsumfeld tätig sind. Außerdem könnt ihr dort Stellengesuche einstellen.
KOPRA
KOPRA steht für "KOordinationsstelle für PRAktika". Diese bietet eine kostenfreie Informations- und Koordinationsplattform für Praktikums- und Arbeitsstellensuchende, die Berufserfahrungen in (Süd-)Ostasien sammeln möchten: www.kopra.org
Study in Korea
Für internationale Studierende und Graduierte, die in Südkorea einen Teilzeit- oder Vollzeitjob suchen, bietet die Webseite Study in Korea ausführliche Informationen zu ihren Möglichkeiten sowie einen Stellenmarkt.
WWOOF – World Wide Opportunities on Organic Farms
WWOOF bietet Interessierten ab 18 Jahren in vielen Ländern die Möglichkeit, gegen kostenlose Unterkunft und Verpflegung auf Biohöfen und -farmen mitzuarbeiten. Mehr Infos zum Thema findet ihr in unserer Rubrik "WWOOF".