eurodesk.tv: Freiwilligendienste
Europäischer Freiwilligendienst
Wichtig: Der Europäische Freiwilligendienst heißt seit 2018 Europäisches Solidaritätskorps.
Im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes (EFD) engagierte sich Mark sich 12 Monate lang in einem Jugendzentrum in Dublin. Im Video nimmt er euch mit in seinen Arbeitsalltag und erzählt von seiner Freizeit, neuen Freunden und davon, wieso er einen EFD jederzeit wieder machen würde. (Erscheinungsjahr: 2016)
Wie fühlt es sich an, als europäische/-r Freiwillige/-r nach Deutschland zu kommen? Um das herauszufinden haben wir Biborka aus Ungarn in ihrer Einsatzstelle – einer Grundschule in Köln – besucht. (Erscheinungsjahr: 2016)
>> mehr über das Europäische Solidaritätskorps erfahren
Internationaler Jugendfreiwilligendienst
Dieser Kurzfilm stellt euch den Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) vor: Was ist der IJFD? Welche Voraussetzungen müsst ihr mitbringen? Welche Erfahrungen haben ehemalige Freiwillige gesammelt? (Erscheinungsjahr: 2013)
>> mehr über den Internationalen Jugendfreiwilligendienst erfahren
weltwärts
Anhand der Geschichten von drei jungen weltwärts-Freiwilligen mit abgeschlossener Berufsausbildung zeigt IN VIA Köln e.V. in ihrem Film, dass ein Freiwilligendienst nicht nur etwas für junge Leute mit Abitur ist. Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung können Freiwillige die Einsatzstellen im Ausland super unterstützen, ihren Beruf aus einer anderen Perspektive kennenlernen und vor allem für sich selbst viel lernen. Der Film ist durch die finanziellen Förderung des BMZ entstanden.
Ausbildung im Gepäck - weltwärts-Freiwillige berichten von IN VIA Köln e.V. auf Vimeo.
Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst "weltwärts" im Überblick: Wie läuft der Dienst ab, welche Voraussetzungen müsst ihr erfüllen und wie funktioniert die Bewerbung? (Erscheinungsjahr: 2011)
>> mehr über weltwärts erfahren
kulturweit
Ihr erfahrt in diesem Film mehr über kulturweit, den internationalen kulturellen Freiwilligendienst für junge Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren. Den offiziellen Imagefilm präsentiert mit freundlicher Genehmigung der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. (Erscheinungsjahr: 2015)