Reisen für Alle: Studium
Die Welt bereisen. Das ist das Ziel vieler junger Menschen. Der eine fährt in den Schulferien auf eine Freizeit nach Schweden. Die andere ist mutig genug nach der Schulzeit ein ganzes Jahr in Südafrika zu leben. Auch in drei Monaten in Italien kann man viel Neues lernen. Es scheint ganz normal, mal für eine Weile die Heimat zu verlassen. Aber das braucht viel Überwindung, Unterstützung durch Freunde und Familie und auch die Hilfe von anderen.
In Deutschland gibt es viele Organisation, die bei der Planung und Organisation helfen. Sie wollen, dass alle Jugendlichen Erfahrungen im Ausland machen können. Egal, wo ihr herkommt, wie ihr ausseht, wie ihr euch bewegt oder woran ihr glaubt. Auf dieser Seite findet ihr verschiedene Möglichkeiten und die Menschen und Organisationen, die euch bei eurer Suche nach einem Aufenthalt im Ausland helfen können.
Auslandssemester für Alle
Überall hört man vom Erasmus-Semester. Habt ihr auch mal darüber nachgedacht so etwas zu machen? Es ist möglich!
Fragt bei dem Akademischen Auslandsamt oder International Offices eurer Universität oder Hochschule nach. Dort könnt ihr Ratschläge bekommen.
Online gibt es Infos und Tipps zum Auslandsstudium mit Behinderung auf www.studentenwerke.de/de/behinderung und www.studieren-weltweit.de.
ExchangeAbility
ExchangeAbility ist ein Projekt des Erasmus Student Network (ESN), das Erasmus-Studierende vernetzt und während ihres Auslandssemesters betreut. Durch ExchangeAbility sollen Studierende mit Behinderungen enger in die Arbeit von ESN eingebunden werden. Auf lange Sicht soll so ein Erasmus-Semester für Studierende mit Behinderung attraktiver und leichter zugänglich werden. Ob es ESN auch an eurer Hochschule gibt, könnt ihr unter www.esn.org/sections nachschauen. Die ExchangeAbility Ambassadors zeigen euch in Videos, wie sie ihren Unialltag mit einer Behinderung meistern.
Erasmus+ Sonderförderung
Wenn ihr einen Grad der Behinderung von mindestens 50% habt, könnt ihr Erasmus+ Sonderförderung beantragt werden. Dann erhaltet ihr einen Zuschuss für Mehrkosten. Erfahrungsberichte von jungen Menschen, die die Sonderförderung genutzt haben, findet ihr auf der Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Weitere Erfahrungsberichte von Studierenden mit einer Behinderung, die den Schritt ins Ausland gewagt haben, findet ihr unter folgenden Links: